

Herzlich willkommen!
Herzlich Willkommen bei uns im Ev. Familienzentrum Hohne. Auf den folgenden Seiten bekommen Sie einen Einblick in unseren Kindergarten. Haben Sie Fragen, die Ihnen hier nicht beantwortet werden, dann melden Sie sich gerne telefonisch, per Mail oder schauen Sie in unserer Einrichtung. Wir freuen uns auf Sie. Im Ev. Familienzentrum Hohne sind 3 Gruppen untergebracht. Zurzeit betreuen wir 53 Kinder im Alter von 0,4 bis 6 Jahren. Es ist uns wichtig, den Kindern Vertrauen und Liebe entgegenzubringen. Jedes Kind wird mit seinen Stärken und Eigenschaften angenommen. Wir wollen den Kindern Freiheiten und Mitspracherecht geben. Die Partizipation der Kinder ist bei uns von hoher Bedeutung und es gibt ein Beschwerdemanagement für Kinder und Eltern.
Es ist uns ebenso wichtig mittels Ritualen im Alltag und Grenzen, die gesetzt werden, den Kindern Sicherheit zu geben. Wir bieten den Kindern einen Rahmen, in dem sie mit Freude erleben und Entdeckungen machen dürfen. Zu diesem Alltag gehört zu uns auch die Inklusion und Integration von Kindern. Alle sollen lernen, Empathie zu empfinden, im Miteinander zu leben und ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen, zu kennen und zu äußern. Die Vermittlung von Werten wie Achtsamkeit, Glaube und Naturverbundenheit liegt uns allen besonders am Herzen.

Unsere Einrichtung
Räumlichkeiten
Der Kindergarten verfügt über ein großzügiges, offenes Raumkonzept. Die Einrichtung ist aufgeteilt in die Zwergengruppe, in der die Kinder unter 3 Jahren sind und die Marienkäfer- bzw. Deflingruppe für alle Kinder ab 3 bis 6 Jahren. Jede Gruppe besitzt einen eigenen Gruppen-, Neben- und Waschraum. Zudem gibt es eine Turnhalle, in der die Kinder ausgelassen toben können, zwei Schlafräume für die Kleinen, die einen Mittagsschlaf benötigen und einen großen, hellen Flur, der zum Spielen einlädt. Wenn die Wetterbedingungen es zulassen, ist es zudem möglich, in unserem großen und grünen Außengelände zu toben. In unserer eigenen Cafeteria dürfen die Kinder morgens frühstücken und bekommen mittags (wenn gewünscht) eine warme Mahlzeit. Um sich ein besseres Bild über die Räume zu machen, schauen sie gerne in die Bildergalerie oder kommen Sie gerne zu Besuch.
Familienzentrum
Unsere Einrichtung ist als Familienzentrum zertifiziert. Dies bedeutet, dass wir neben den alltäglichen Angeboten einer Kindertageseinrichtung auch zusätzliche Hilfs- und Beratungsangebote für Familien anbieten. Diese niederschwelligen und wohnortnahen Angebote können von allen Familien in der Umgebung genutzt werden. Die konkreten, vielfältigen und bedarfsgerechten Angebote hängen oder liegen in unserer Einrichtung aus und werden regelmäßig in unserem Terminkalender der Homepage eingepflegt. Bei näheren Fragen hierzu sprechen Sie uns gerne an.

Unsere Öffnungszeiten
Unsere Öffnungs- und Buchungszeiten
Das Ev. Familienzentrum Hohne hat in der Woche 45 Stunden geöffnet.
Montag – Donnerstag 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 7:00 Uhr – 14:00Uhr
Den Eltern ist es möglich, entweder 25, 35 oder 45 Stunden zu buchen. Die Bringzeit ist bei uns bis 9 Uhr morgens und die Abholzeit beginnt ab 12 Uhr mittags.
Bei einer Buchung von 25 Stunden beginnt die Startzeit entweder um 7:00 oder 7:30 Uhr (die Bringzeit der Einrichtung geht bis 9:00 Uhr). Dabei ist das Ende Ihrer Buchungszeit entweder 12:00 oder 12:30 Uhr.
Zu beachten ist, dass die Stundenzahl darf, 25 Stunden nicht überschreiten und kein Mittagessen für das Kind/die Kinder gebucht werden kann. Zudem müssen die Stunden auf 5 Tage in der Woche verteilt werden.
Familien, die sich entschieden haben, 35 Stunden zu buchen können, diese Stunden flexibel in den Öffnungszeiten wählen (mit Mittagessen).
Die Startzeit der Buchung beginnt auch hier entweder bei 7:00 oder 7:30 Uhr, Bringzeit ist auch hier bis 9:00 Uhr. Das Ende der Buchungszeit ist Montag bis Donnerstag in der Zeit von 12:00 bis 16:30 Uhr (im 30-Minuten-Takt), Freitag in der Zeit von 12:00 – 14:00 Uhr frei wählbar.
Die Stundenzahl darf in den angegebenen Buchungszeiten flexibel verteilt werden. Es ist dabei jedoch nicht gestattet, die 35 Stunden zu überschreiten. Auch hier müssen 35 Stunden müssen auf 5 Tage verteilt werden. Beispiel: Montag und Dienstag 7:00 – 16:30 Uhr und Mittwoch 7:30 – 14:30 Uhr und Donnerstag – Freitag 7:30 – 12:30 Uhr.
Es sind aber auch alle anderen Kombinationen denkbar. Sprechen Sie uns bei Fragen gerne an.
Da die Einrichtung wie oben beschrieben 45 Stunden in der Woche geöffnet hat, sind hier ihre Buchungszeiten identisch zu den Öffnungszeiten.
Montag – Donnerstag 7:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Freitag 7:00 Uhr – 14:00 Uhr
Hier gilt auch, dass die Bringzeit bei uns bis 9 Uhr geht.

Termine
23.12.2024- 31.12.2024 | Weihnachtferien | |
02.01.2025 | Schließungstag | |
03.01.2025 | Planungstag | |
02.05.2025 | Brückentag nach 1 Mai | |
30.05.2025 | Brückentag nach Christi Himmelfahrt | |
14.07.2025- 02.08.2025 | Sommerferien | |
25.08.2025- 26.08.2025 | Planungstage | |
23.12.2025- 31.12.2025 | Weihnachtsferien | |

Bildungsbereiche
Bildungsvereinbarung: Am 30.04.2015 wurde im KiBiz (Kindergartengesetz) das Bildungsverständnis verankert und die „Grundsätze zur Bildungsförderung für Kinder im Alter von 0 bis 10 Jahren in Kindertageseinrichtungen und Schulen" festgelegt. Die Landesregierung NRW setzt fest, dass alle Kinder, unabhängig von Herkunft und Entwicklungsstand, die gleichen Möglichkeiten auf eine gute Bildung erhalten sollen. Es geht hier besonders um das ganzheitliche Lernen, welches wir in folgenden Bereichen unterstützen möchten.
Bewegung ist in allen Lebensabschnitten von großer Bedeutung aber besonders in den ersten Lebensjahren erforschen und begreifen die Kinder ihre Umwelt und ihren Körper durch Bewegung. Sie bringen von Beginn an eine natürliche Bewegungsfreude und -fähigkeit mit, die wir in unserer Einrichtung unterstützen und fördern möchten.
Dies gelingt uns besonders durch:
- Tägliche Bewegungsbaustellen im Bewegungsraum mit und ohne Betreuung,
- tägliche Bewegung auf unserem naturnahen Außengelände, wenn möglich,
- Waldwochen in dem nahen gelegenen Wald und weitere Ausflüge,
- Kooperation mit der Musikschule die Tanzstunden einmal die Woche anbietet,
- Bewegungswochen wie zum Beispiel die SpoSpiTo- Woche (sporteln, spielen, toben).
In unserer Arbeit mit dem Kind ist es uns ein besonderes Anliegen, den Kindern ein breit gefächertes und starkes Bewusstsein für ihren Körper, Gesundheit und gesunder Ernährung zu vermitteln.
Dies gelingt uns durch:
- Das tägliche Spiel an der frischen Luft,
- Verpflegung mit einem ausgewogenen Mittagessen durch einen örtlichen Caterer.
- Regelmäßige gesunde Frühstücksaktionen,
- Erziehung zur täglichen Hygiene,
- Informationen über die Zahngesundheit durch eine Zahnfee und eine Zahn-Projekt-Woche im Jahr,
- Passend zum Thema passende Medien wie Bilderbücher,
- Gespräche über Gesundheit und Ernährung in Klein- oder der Gesamtgruppe.
Voraussetzung für eine emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder ist die Sprache und Kommunikation. Daher ist uns als im Landesprogramm angegliederte Sprachkita wichtig, dass die Kinder lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kennen und zu äußern.
Die Sprache wird bei uns gefördert durch:
- Bilderbuchbetrachtungen,
- Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Spiele in Morgenkreisen,
- Übungen der Mundmotorik,
- jährliche Sprachstandserhebungen aller Kinder,
- Kennenlernen anderer Sprachen.
Voraussetzung für eine emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder ist die Sprache und Kommunikation. Daher ist uns als im Landesprogramm angegliederte Sprachkita wichtig, dass die Kinder lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kennen und zu äußern.
Die Sprache wird bei uns gefördert durch:
- Bilderbuchbetrachtungen,
- Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Spiele in Morgenkreisen,
- Übungen der Mundmotorik,
- jährliche Sprachstandserhebungen aller Kinder,
- Kennenlernen anderer Sprachen.
Voraussetzung für eine emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder ist die Sprache und Kommunikation. Daher ist uns als im Landesprogramm angegliederte Sprachkita wichtig, dass die Kinder lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kennen und zu äußern.
Die Sprache wird bei uns gefördert durch:
- Bilderbuchbetrachtungen,
- Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Spiele in Morgenkreisen,
- Übungen der Mundmotorik,
- jährliche Sprachstandserhebungen aller Kinder,
- Kennenlernen anderer Sprachen.
Voraussetzung für eine emotionale und kognitive Entwicklung der Kinder ist die Sprache und Kommunikation. Daher ist uns als im Landesprogramm angegliederte Sprachkita wichtig, dass die Kinder lernen, Ihre eigenen Bedürfnisse und Wünsche zu kennen und zu äußern.
Die Sprache wird bei uns gefördert durch:
- Bilderbuchbetrachtungen,
- Lieder, Fingerspiele, Geschichten und Spiele in Morgenkreisen,
- Übungen der Mundmotorik,
- jährliche Sprachstandserhebungen aller Kinder,
- Kennenlernen anderer Sprachen.
Eine mathematische Bildung entsteht durch das Entdecken von Zahlen, Mengen und Formen bei uns im Alltag.
Die Kinder lernen die Zahlenwelt zu begreifen durch:
- Würfelspiele,
- Bausteine und andere Spielmaterialien,
- dem täglichen Zählen,
- Abzählspiele und Abzählverse,
- Fingerspiele,
- die Projekte der Vorschulkinder.
Eine mathematische Bildung entsteht durch das Entdecken von Zahlen, Mengen und Formen bei uns im Alltag.
Die Kinder lernen die Zahlenwelt zu begreifen durch:
- Würfelspiele,
- Bausteine und andere Spielmaterialien,
- dem täglichen Zählen,
- Abzählspiele und Abzählverse,
- Fingerspiele,
- die Projekte der Vorschulkinder.
Die Kinder sollen für ihre Umwelt und die Natur sensibilisiert werden, besonders in den Themen Pflanzen, Tiere und Menschen. In der ökologischen Bildung werden besonders die Wechselwirkungen und das Zusammenleben zwischen Menschen und Tieren vermittelt. Die Kinder sollen bei uns die Natur entdecken, erleben, bestaunen, erforschen, beschnuppern und begreifen können. Wir versuchen tägliche Möglichkeiten für Naturbegegnungen in den Alltag einzubinden
Dazu bieten wir naturnahe Angebote in Kleingruppen durch:
- tägliches Spiel im Freien,
- Aufzucht von Pflanzen,
- Beobachtung von Insekten,
- begleitende Bilder-, Sach- und Fachbücher,
- Besuche von Tieren (beispielsweise Exkursionen zum Imker/Schäfer).
Eine verantwortungsvolle Nutzung mit Medien aller Art ist ein wichtiger Bestandteil des Alltags im Ev. Familienzentrum in Hohne. Durch das Aufwachsen in einer immer digitaler werdenden Umwelt lernen auch hier unsere Kinder einen geregelten und abwechslungsreichen Umgang mit digitalen und analoge Medien.
Dafür bieten wir in unseren ansprechende Gruppenräumen:
- pädagogisch ausgewählte Spielmaterialien,
- Konstruktionsmaterial und Bausteine,
- Kontrollierter und zeitlich begrenzter Umgang mit digitalen Lernspielen,
- gut ausgestatteter Kreativbereich,
- vielfältige Bilder- und Sachbücher,
- Gesellschaftsspiele,
- Raum für Rollenspiele.

Team
In unserem pädagogischen Team arbeiten 7 Erzieher*innen mit qualifizierter Berufserfahrung, 2 Kinderpflegerinnen (mit Zusatzausbildung) und 2 Sozialpädagoginnen. Unter den besagten Fachkräften befinden sich eine Integrationskraft und eine Fachkraft mit der Zusatzausbildung zur „Sprachkita".
Es gehören immer wechselnde Praktikanten*innen zu unserem Team. Außerdem begleitet uns in diesem Jahr eine FSJlerin. Zu unserem Team gehören auch eine Alltagshelferin und eine Hauswirtschaftskraft sowie ein Hausmeister.
Lernen Sie uns gerne kennen:

Essen
Ein gesundes Frühstück bringen die Kinder selbst von zu Hause mit, dass sie in unserer Frühstückszeit (07:00-10:30) eigenständig in der Cafeteria zu sich nehmen können.
Ausgenommen sind hier die im Voraus angekündigten gesunden Frühstücksaktionen, bei der das Frühstück vom Kindergarten gestellt werden, oder Feierlichkeiten (z.B. Halloween), bei denen alle etwas mitbringen und die mitgebrachten Speisen als Buffet zusammengestellt den Kindern serviert werden.
Das Mittagessen bekommen wir von Caterer Rademacher, von der Werkskantine von Dyckerhoff geliefert. Unsere Hauswirtschaftskraft kümmert sich um das Auftischen und Vorbereiten der Mahlzeiten in der Cafeteria und für die jüngeren Kinder in der Gruppe.
Für die Kinder und Eltern hängen wir den wöchentlichen Speisenplan an die Pinnwand im Eingangsbereich aus.
Der Caterer sorgt für ein gesundes, ausgewogenes Menü mit regionalen und saisonalen Produkten. In einer Woche gibt es zwei Mahlzeiten mit Fleisch, eine mit Fisch und zwei vegetarische Menüs. Die Bestellung und Abrechnung der Mahlzeiten erfolgt über das Dienstleistungsunternehmen „kitafino". Hier können sich die Eltern registrieren und das Essen für ihre Kinder tageweise oder wochenweise buchen. Hierbei können Sie wählen, ob es ein Gericht mit oder ohne Fleisch sein soll.
Die Speisen können bis zum jeweiligen Morgen um 7:30 Uhr an- und abmeldet werden.

Anmeldeverfahren
STEP-Anmeldung
Über das Elternportal STEP können Sie Ihr Kind / Ihre Kinder jederzeit online für einen Kindergartenplatz anmelden.
Gerne stehen wir Ihnen persönlich oder telefonisch als Ansprechpartner zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen Termin mit uns. Wir zeigen Ihnen gerne unsere Einrichtung und geben Ihnen näher Auskunft über die pädagogische Konzeption unserer Einrichtung!
https://step.kreis-steinfurt.de
Auf den angegebenen Seiten finden Sie weitere Informationen die Sie interessieren könnten. Durch anklicken des Links verlassen Sie unsere Seite. Für den Inhalt der Website und der Einhaltung des Datenschutzes ist der Betreiber der verlinkten Webseite und nicht der Linkgeber verantwortlich.
https://www.lengerich.de/de/optigov/?ansicht=dienstleistung&eintrag=122
https://www.mkjfgfi.nrw/bildungsvereinbarung-nrw

Downloads & Links
Bitte klicken Sie auf die gewünschte Datei:
Unsere pädagogische Konzeption
Bildungsvereinbarung NRW (KiBiz)
Münsterlandkarte (Bildung und Teilhabe)
Auf den angegebenen Seiten finden Sie weitere Informationen die Sie interessieren könnten. Durch anklicken des Links verlassen Sie unsere Seite. Für den Inhalt der Website und der Einhaltung des Datenschutzes ist der Betreiber der verlinkten Webseite und nicht der Linkgeber verantwortlich.
Wichtige Informationen als Link
Familien in NRW (KiBiz-Novelle)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung

Bildergalerie
Bilder sagen mehr als Worte ... hier eine kleine Galerie.
























